Datenschutzhinweise zum Statusfeststellungsverfahren

Information über die Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 DSGVO

Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den Regelungen zum Datenschutz geben.

Wer ist für die Verarbeitung der Daten verantwortlich?

Rheinische Post Mediengruppe GmbH

Zülpicher Straße 10

40196 Düsseldorf

Telefon: 0211 505-0

E-Mail: info@rheinische-post.de

Dies gilt auch, wenn Sie sich für eine Stelle bei einer Tochtergesellschaft der Rheinischen Post Mediengruppe GmbH bewerben.

Wie können Sie sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden?

Rheinische Post Mediengruppe GmbH
Datenschutzbeauftragter
Zülpicher Straße 10

40196 Düsseldorf

datenschutz@rheinische-post.de
 

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Feststellung des Erwerbsstatus. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. §§ 28a, 7 ff. SGB IV.

Wer sind die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können?

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung der oben genannten Zwecke von Unternehmen oder Bereichen innerhalb der Mediengruppe, insb. von der RP AdLog GmbH, Zülpicher Str. 10, 40196 Düsseldorf, verarbeitet.

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten bzw. internationale Organisationen findet derzeit nicht statt und ist künftig nicht vorgesehen.

Wie lange werden die Daten gespeichert (zusätzliche Angaben bei der Datenerhebung)?

Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, sperren oder löschen wir diese, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese aufzubewahren.

Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zudem Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Bei Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Welche Beschwerderechte haben Sie?

Sofern Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Freiwilligkeit oder Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Ohne diese Daten können das Statusfeststellungsverfahren nicht durchführen und wir werden die Zusammenarbeit ablehnen.

Alle offenen Jobs